Hochstraßenlauf 2021
Allgemeiner Hinweis:
Auf eine Informationstafel mit Strecken- und weiteren Hinweisen wird dieses Jahr verzichtet, um Menschenansammlungen zu vermeiden. Bitte informiert euch auf dieser Internetseite und schickt uns bei Fragen eine email.
Hyginiekonzept:
Bitte beachtet unser Hygienekonzept. Eine generelle Maskenpflicht (FFP2) und Abstandsregeln (Mindestabstand = 1,5 m) bestehen im Museum, Vereinsheim, auf dem Vorplatz und im Start-/Zielbereich. (Kinder sind bis zum sechsten Geburtstag von der Tragepflicht befreit. Kinder und Jugendliche zwischen dem sechsten und dem 16. Geburtstag müssen nur eine medizinische Gesichtsmaske tragen s. §3. BayIfSMV vom 5.6.2021)
Streckenänderungen:
Für folgende Läufe wurden die Streckenführung geändert:
Hauptlauf: 1. Runde 7 km, 2. Runde 3 km
Walking: Das Carre in Richtung Reinersdorf wird am dem Hinweg gelaufen.
Startaufstellung bei den Läufen:
Für folgende Läufe wird ein Blockstart durchgeführt:
Peetz-Jugendlauf, Sparkassen-Hobbylauf, Rehorst-Walking, Peter-Brehm-Hauptlauf.
Es erfolgt eine Aufstellung in 2 Reihen je 5 Läufer/Läuferinnen ( = 10 Läufer/Läuferinnen pro Block). Die Blöcke werden in der Startnummernreihenfolge gebildet. (Z.B. besteht beim Peter-Brehm-Hauptlauf der 1. Block aus den Startnummern 1-10, der 2. Block aus den Startnummern 11-20 usw.)
Die Startplätze sind am Boden gekennzeichnet.
Die Blöcke starten im Abstand von 1 Minute.
Beim Neumüller-Schülerlauf und beim RB-Seebachrund-Bambinilauf werden keine Blockstarts durchgeführt, es gelten aber die Abstandsregeln (Bodenkennzeichnung).
Start-Aufstellung-Schema:
Die Aufstellung erfolgt in der Startnummernreihenfolge. Unten sichtbar ist die Aufstellung am Bespiel des Hauptlaufes (Nummernkreis 1-100). Die Aufstellung für die anderen Läufe erfolgt analog (Sparkassen-Hobbylauf ab 301, Peetz-Jugendlauf ab 401, Rehorst-Walking ab 501). Nachmelder erhalten Nummern ab 601 und stehen in jedem Lauf ganz hinten.
Unser diesjähriger Pokal:
Wir sind präsent: